Konzept
Auszug aus der Konzeption:
Leitlinien für die Arbeit in Evangelischen Kindertagesstätten:
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) versteht ihre Kindertagesstättenarbeit als einen im Evangelium von Jesus Christus begründeten Dienst an Kindern, Familien und an der Gesellschaft. Der eigenständige Bildungsauftrag der Kindertagesstätte wird entsprechend den jeweils geltenden staatlichen Ordnungen durchgeführt. Als Teil des diakonischen Auftrages der Kirche auf Gemeindeebene trägt die Kindertagesstättenarbeit zur Verbesserung der Lebensmöglichkeiten von Kindern und Familien aus allen sozialen Schichten, Religionen und Nationalitäten bei.
Der Träger: Güt
Die Evangelische Kindertagesstätte Igstadt ist ab dem 1.1.2017 der Gemeindeübergreifenden Trägerschaft des Dekanats Wiesbaden zugeordnet.
Die Einrichtung:
Es werden 66 Kinder in der Einrichtung betreut. 22 Kinder können Dreiviertel - Plätze buchen, von 7h bis 14: 30h. 44 Ki der können Ganztags-Plätze buchen, von 7 h bis 16:30h.
Die Einrichtung gliedert sich in drei Elementargruppen. Im Untergeschoss befinden sich die Delphingruppe und die Schildkrötengruppe, im Obergeschoss befindet sich die Eichhörnchengruppe
Gruppenübergreifend ist die Goldfischgruppe. Alle Kinder die im Folgejahr in die Schule gehen, treffen sich täglich einmal zu einer besonderen Aktivität für die "Großen". Diese Zeit wird besonders für die Förderung der Schulbereitschaft genutzt.
Folgende Aufgaben entstehen im Sinne der Evangelischen Kirche:
- Verbesserung der Lebensmöglichkeiten von Kindern und Familien aus allen sozialen Schichten, Religionen und Nationalitäten beitragen
- Jedes Kind soll sich zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftlichen Persönlichkeit entwickeln
- Soziale Strukturen werden vermittelt: gegenseitige Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Fürsorge, Umgangsformen, gegenseitige Achtung aller Beteiligten
In der täglichen Arbeit wird/werden…:
- …Erfahrungen und Probleme aufgegriffen
- …Offenheit ermöglicht, sodass die Kinder, sich selbst annehmen, spontan und mit Interesse handeln, Fehler machen dürfen, Ängste ansprechen und abzubauen und selbstständiger werden
- …Achtung, Verständnis, Respekt vermittelt um Konflikte zu lösen, Entscheidungen zu treffen
- …durch den situativen Ansatz ermöglicht Fragen zu stellen und Erlebtes direkt einzubringen
Folgende Angebote finden in der Einrichtung statt:
- Vorschulprogramme
- Zahlenland von Prof. Preiß
- Entenland von Prof. Preiß
- Naturexperimente
- Frühenglisch
- Sprachföderung
- Tanzen
- Märchenstunde
- Turnen
- Kirchenbesuch
- Regelmäßige Spaziergänge
- Geburtstagsfeiern
- Paula und die Kistenkobolde (Suchtprävention)
- Kirchliche Feste werden ausführlich besprochen
- Ausflüge
- Stuhlkreis
- Freispiel in den Gruppen
Zusammenarbeit erfolgt mit:
- Beratungsstellen
- Frühförderstellen
- Kirchenvorstand
- Gemeinde
- Grundschule
- Zahnarzt, Kinderarzt
- Feuerwehr
- Polizei
- Gesundheitsamt
- Jugendamt
- Fachschulen
- Stiftung „Kleine Füchse“ zum Thema Hochbegabung
Das Mittagessen wird von der amaranth-Küche aus Erbenheim geliefert. Diese Küche ist Spezialanbieter u.a. für Kindertagesstätten im Wiesbadener Raum. Das frisch zubereitete, biozertifizierte und ausgewogene Essen zeigt den Kindern wie schmackhaft und lecker Essen sein kann.
Seit 2009 zählt die Einrichtung zu den Partnern der Raule- Stiftung „Kleine Füchse“ mit dem Schwerpunkt Hochbegabung. Die Erzieherinnen haben in einer speziellen Fortbildung die Qualifikation erworben, als Fachkraft für Hochbegabung arbeiten zu dürfen und ihr Wissen im Alltag einzusetzen.
(Weitere Informationen dazu unter http://www.stiftung-kleine-fuechse.de/ )
Im Frühjahr 2013 hat die Einrichtung das Evangelische BETA-Gütesiegel erworben. Dieses besondere Siegel sichert die Qualität der Einrichtung und sorgt für Evaluation.
(Weitere Informationen dazu unter http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/stadtteile/igstadt/13225361.htm )
Tagesablauf:
7.00h bis 8h |
Frühbesprechung der Erzieherinnen in der Wildbienengruppe Alle Kinder werden hier empfangen. |
8.00h bis 10h |
Freispiel, Angebote der Gruppe werden wahrgenommen |
8.15h bis 10h |
Freies Frühstück an einem Tisch |
8.30h bis 12.30h |
Projekte werden gruppenübergreifend angeboten |
10h bis 10.30h |
Gemeinsames Frühstück |
10.30h bis 11h |
Stuhlkreis mit Spielen, Lesen und Singen |
11h bis 12h |
Freispiel im Garten |
12h bis 13.15h |
Mittagessen in 3/4 Gruppen |
bis 14:30 h |
Abholzeit für Dreiviertel-Platz-Kinder |
ab 13.15h |
Freispiel im Garten freie Abholzeit |
14 h |
Brotzeit |
bis 16.30h |
Freispiel oder Sport Abholzeiten für die Ganztagskinder |
Das vollständige Konzept der Evangelischen Kindertagesstätte liegt in der Einrichtung zum Lesen bereit.